Leasing

Planbare Ausgaben & Investitionen

Leasing - FP Finanzpartner in Bayern AG

Warum Leasing?

Seit 2018 vertrauen unsere Kundinnen und Kunden auf das FP-Leasing-Zentrum. Unser Leasing-Zentrum zeichnet sich durch Expertenwissen und die Zusammenarbeit mit mehr als 20 Leasinggesellschaften aus. Profitieren Sie von unserer Erfahrung, hervorragender Marktkenntnis, attraktiven Konditionen und individuellen Gestaltungsoptionen.

Was können Unternehmen leasen?

Leasing lässt sich inzwischen für beinahe alle größeren Investitionen in Betracht ziehen. Grundsätzlich wird das Immobilien-Leasing sowie das „Mobilien-Leasing“, also das Leasing für mobile / bewegliche Investitionsgüter unterschieden. Beispiele für Güter, bei denen Leasing in Betracht kommt, sind

  • Fahrzeuge,

  • Maschinen,

  • Landwirtschaftliche Geräte,

  • IT-Ausstattung,

  • Betriebs- und Geschäftsausstattung,

  • Energiegewinnungsanlagen,

  • Fahrgeschäfte,

  • Viehherden

und vieles mehr. Neben diesen beweglichen Investitionsgütern lassen sich auch unbewegliche Güter leasen, z.B. Grundstücke, Restaurantgebäude oder Produktions- und Lagerhallen.

Für welche Unternehmensformen bietet sich Leasing an?

Grundsätzlich profitieren beinahe alle Gewerbetreibende sowie Unternehmensformen von den u.a. steuerlichen Vorteilen aus Leasingverträgen. Besonders folgende Unternehmenskonstellationen sollten sich umfassend zum Thema Leasing beraten lassen:

  • Kapitalgesellschaften wie z.B. GmbH oder AG

  • Personengesellschaften wie z.B. GdbR, OHG oder KG

  • Selbständige Gewerbetreibende

  • Freiberuflich tätige Menschen

Wir beraten Sie gerne dazu, ob Leasing auch für Ihr Unternehmen eine attraktive Möglichkeit darstellt. Wussten Sie? 80% aller Unternehmen in Deutschland ziehen Leasing als preiswerte Lösung für Anschaffungen und Investitionen in Betracht. Aktuell werden in Deutschland Güter im Wert von mehr als 220 Milliarden Euro verleast.

Vorteile

Gewerbe-Leasing als Alternative zum Kauf

Steuern

Leasing-Güter gelten nicht als Anschaffung und werden damit kein Teil Ihres Betriebsvermögens. Leasing-Ausgaben lassen sich dadurch als monatliche Betriebsausgaben absetzen.

Liquidität

Finanziert man Maschinen, Güter und vieles mehr über ein Leasing-Angebot, zahlen Sie nur die Nutzung. Die Investitionssumme bleibt geringer und schont die Liquidität Ihres Unternehmens.

Up-To-Date

Definierte Leasing-Laufzeiten sowie, je nach Leasing-Gut, eine laufende Erneuerung, ermöglichen es Unternehmen, speziell bei sich schnell weiterentwickelnden Technologien wie z.B. Computern, immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Kalkulierbarkeit

Leasingraten werden fest vereinbart. Die monatlichen Aufwendungen bleiben über den gesamten Leasing-Zeitraum hinweg plan- und kalkulierbar. Auch Optionen für Wartung und Verschleiß (je nach Leasing-Gut) sind direkt mit planbar.

Kein Wiederverkauf

Wird das Leasing-Gut nicht mehr benötigt oder durch ein Update ersetzt, muss das bestehende Gut nicht zeitaufwendig wiederverkauft werden. Es geht zurück an die Leasinggesellschaft oder wird mit einer Schlusszahlung durch den Leasingnehmer erworben.

Eigenkapitalquote

Leasing-Investitionen landen nicht in der Bilanz Ihres Unternehmens, sondern lediglich in der Gewinn- und Verlustrechnung. Dadurch wird die Eigenkapitalquote durch Anschaffungen nicht belastet.

Pay as you earn

Das Leasing-Gut kann von dem Moment an, ab dem es Kosten verursacht, bereits genutzt werden. Die Ausgaben für die Leasing-Raten können also von Anfang an wieder erwirtschaftet werden.

Wissenswert

Leasing bietet für Unternehmen viele Vorteile. Erhöhte Liquidität, steuerliche Vorteile und Flexibilität bei der Gestaltung der Konditionen, speziell in Zusammenarbeit mit dem FP-Leasing-Zentrum, sind nur einige davon. Allerdings gibt es auch ein paar wenige Nachteile, über die wir Sie an dieser Stelle informieren möchten:

Leasing Kündigung

Kündigung

Eine Kündigung ist schwierig. Leasingverträge können in der Regel nicht vorzeitig gekündigt werden. Daher ist es beim Leasing besonders wichtig, die „Filter“ für Ihren Vertrag, wie z.B. die Laufzeit, passend zu wählen. Auch hier beraten Sie unsere Experten kompetent und umfassend.

Rückgabe Leasing

Rückgabe

Mängel oder unübliche Abnutzungen können nach Ende des Leasingzeitraums zu erhöhten Kosten bei der Rückgabe führen. Sprechen Sie mit unseren Spezialisten über diesen Punkt, um für Sie ideale Konditionen zu definieren und unerwartete Kosten bei der Rückgabe zu vermeiden.

Leasing Eigentumsverhältnisse

Eigentumsverhältnisse

Leasing-Güter sind kein Eigentum des Leasingnehmers. In den meisten Konstellationen wenig wichtig, trotzdem wissenswert: Leasing-Güter bleiben Eigentum des Leasinggebers (also der Leasinggesellschaft). Sie und Ihr Unternehmen sind nur Nutzer der Leasing-Guts.

Ihre Frage zum Thema Leasing

...und unsere Antworten

Gibt es unterschiedliche Leasing-Arten?

Beim Leasing unterscheidet man das „Operate Leasing“ vom „Finance Leasing“. Beim Operate Leasing übernimmt der Leasinggeber das Investitionsrisiko sowie die Wartung. Meistens zeichnet sich diese Art des Leasings durch eine flexible, meist geringe Grundmietzeit aus. Dem gegenüber steht das Finance Leasing mit fester Grundleasingzeit und ohne Kündigungsmöglichkeit. Investitionsrisiko und Kosten der Werterhaltung trägt der Leasingnehmer, das Kreditrisiko der Leasinggeber.

Für was eignet sich Operate Leasing?

Basierend auf den grundlegenden Konditionen eignet sich Operate Leasing eher für stark nachgefragte Wirtschaftsgüter, etwa IT- und EDV-Ausstattung oder universelle Maschinen.

Für was eignet sich Finance Leasing?

Basierend auf den grundlegenden Konditionen eignet sich Finance Leasing eher für kostenintensive Investitionen, z.B. Fahrzeuge und PKWs, Maschinen und Produktionsanlagen.

Was ist Kilometerleasing?

Beim Kilometerleasing (betrifft Fahrzeuge) wird im Leasingvertrag eine definierte Kilometerzahl hinterlegt. Am Ende des Leasingvertrages werden Minderkilometer vom Leasinggeber vergütet, Mehrkilometer werden zu Lasten des Leasingnehmers nachberechnet.

Was ist Restwertleasing?

Beim Restwertleasing ist der voraussichtliche Wert des Fahrzeuges die Basis für die Berechnung der Leasingrate. Die Differenz zwischen realem und kalkuliertem Wert trägt der Leasingnehmer.

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung?

Bei einer Finanzierung wird der Kunde Eigentümer. Er erwirbt das Leasinggut durch die Zahlung der Finanzierungsraten. Beim Leasing hingegen übernimmt der Kunde (also Leasingnehmer) nur den Wertverlust – das Leasinggut bleibt zumeist Eigentum der Leasinggesellschaft.

FAQ: Leasing für Unternehmen